Shuttle – A course for an Innovative Culture of Weaving

Work of Ellen Harlizius-Klück

Work of Ellen Harlizius-Klück in shuttle exhibition

In the last year, eight students from different countries met five times to learn and work with their ideas on power dobby and Jacquard looms. I was one of them and really enjoyed the five week-long modules where we met and struggled with CAD programs and noisy machines, at first with respect but in the end we often managed to outsmart them (with the help of the technicians from the Haslach Centre for Textile Culture) and make them do things that were not supposed to be done with them.

The results are now on display in the little event hall of the Centre for Tourism and Culture in Halsach accompanied by two weeks of smaller weaving couses and a huge weaver market next weekend (19th and 20th of July).

Within this course I took the opportunity to weave music code that was transferred into graphics files by Alex McLean using Peano-curves and you can see the result on the photos. On the left tere is a Jacquard-cloth including repeats of the whole code and on the ground a dobby weave with structures taken out of the accidental thread crossings of the woven code.

Detail with portfolio

Detail of Exhibition with Portfolio of Ellen Harlizius-Klück

Exhibition dates
15. – 25. July 2014:
Tuesday-Sunday 10-16
Saturday 19th and Sunday 20th July: 10-18
Kleiner Veranstaltungssaal (Little Event Hall)
TuK-Vonwiller (Tourism and Culture Centre Vonwiller)
Stelzen 16
4170 Haslach
Austria

The next shuttle course will start in autumn 2015. For more information see the English website of SHUTTLE

Participants
Fiona Crestani
Ellen Harlizius-Klück
Lucia Schwalenberg
Christel Heimbucher
Hedi Ludwig
Waltraud Münzhuber
Sibylle Sayer
Siiri Sion

Artistic advisors
Marga Persson
Tim Parry-Williams
Ismini Samanidou
Lia Cook

Technical advisors
Andreas Selzer
Elisabeth Stötzler
Ulrike Alps

Organisation
Christina Leitner
Martina Lehner

Start in Kopenhagen

NDetail der Brettspieleramphora des Exekiasach dem Setup des Periphron Penelopeia Projektes in Neuss und München bin ich nun seit fast einer Woche und für ungefähr zwei Jahre in Kopenhagen. Mein Apartment ist in Østerbro direkt am Fælledparken mit dem nationalen Fußballstadion, mein Arbeitsplatz an der Humanistischen Fakultät der königlichen Universität Kopenhagen am Centre for Textile Research.

In München war ich auf der Suche nach Vasenbildern, die mir etwas über die Webtechniken verraten könnten. Die berühmte Amphora des Exekias im Vatikan zeigt zum Beispiel scheinbar auf beiden Seiten der Mäntel der dargestellten Krieger das gleiche Muster. Doch sieht man genauer hin, so stellt man fest, dass der Saum auf der Innenseite anders gemustert ist als auf der Außenseite. Zufall? Ich glaube nicht. Meistens mustern die Maler die Innenseite der Stoffe gar nicht. Manchmal nur innnen wie außen.

Das Vasenbild (hier habe ich eine Umzeichnung von Reichhold verwendet) ist auch in meiner Präsentation des Rechensteinbeweises zur Inkommensurabilität im Quadrat zu sehen: www.praetexta.de/psephoi/start.html. Auf irgendeine Weise scheinen die Brettspielervasen eine Verbindung zu dem Quadratmuster zu haben, das in der antiken Weberei so oft vorkommt. Vielleicht weil es die Einteilung des Spielfeldes zeigt? Viele antike Spiele haben Spielbretter mit solchen Linienmustern, z.B. Alquerque, Ludus latrunculorum oder Hefnatafl (von links nach rechts).

    

Und sind nicht auch die Mäntel der Krieger nach einem solchen Schema eingeteilt?